Begrenze ein Kind nicht auf das, was du gelernt hast,
denn es ist in einer anderen Zeit geboren.
(Aus dem Hebräischen)

 

Kita verstehen bedeutet immer R/Evolution, Partizipation und Dialog

Der Alltag einer Kindereinrichtung ist geprägt von zahlreichen Anforderungen: unerwartete Veränderungen, bestehende Grenzen und Rahmenbedingungen, unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen aller Akteur*innen. Hinzu kommen die steigende Anzahl der Betreuungsplätze und die größer werdenden Anforderungen an die Qualität von Bildung, Betreuung und Erziehung. Gesetzliche Vorgaben, Ansprüche vonseiten der Eltern, Dokumentationspflichten und regelmäßige Evaluationen stellen große Herausforderungen an Kita-Fachkräfte, Leitungen und Träger.

Kindereinrichtungen brauchen Strategien und Handlungswissen, wie sie produktiv mit hohen Erwartungen und einem ständigen Wandel umgehen können, um Kinder gut in ihrer Entwicklung zu begleiten. Die Ziele und Strukturen der eigenen Organisationen müssen hinterfragt und dabei die individuellen Entwicklungsbedürfnisse von Mitarbeiter*innen und allen anderen Akteur*innen der Einrichtung berücksichtigt werden.

Das oberste Ziel ist es, gemeinsame Lernprozesse innerhalb der Organisationen zu gestalten.

Dabei möchte ich Sie gerne begleiten und beratend zur Seite stehen.

REvolution R/Evolution bedeutet für mich: bewusst Etwas grundlegend und strukturell wandeln, so dass es zu einer allmählichen Veränderung großräumiger Zusammenhänge führt.
Partizipation Partizipation bedeutet für mich: Beteiligung und Einbeziehung aller, die zur Kindereinrichtung dazu gehören und sich bewusst über die Art und Weise zu entscheiden, wie man in KiTa miteinander umgeht.
Dialog Dialog bedeutet für mich: Jeder wird angehört und es wird gemeinsam erkundet, was für jeden wichtig ist. So entstehen neue Perspektiven und Ziele müssen neu ausgehandelt werden.